Zusätzliche Informationen erhalten Sie, indem Sie den Mauszeiger auf das Bild halten.

 

 

181322. 05.: Wilhelm Richard Wagner wird in Leipzig als neuntes Kind von Polizeiaktuar Carl Friedrich Wilhelm Wagner und seiner Frau Johanna Rosine geboren.

Geburtshaus Richard Wagners um 1885

   181323. 11.: Der Vater stirbt an Typhus. Johanna Rosine Wagner, geb. Pätz, 1774 - 1848, Mutter Richard Wagners
 181428.08.: Wagners Mutter Johanna heiratet den Schauspieler und Portaitmaler Ludwig Geyer. Übersiedlung der Familie nach DresdenLudwig Geyer, 1779 - 1821, Selbstbildnis um 1806
1822 - 1827Wagner besucht die Kreuzschule Dresden

Kreuzschule Dresden

1828 - 1830Besuch des Nicolai-Gymnasiums in Leipzig. Entschluss Wagners Musiker zu werden, nachdem er Wilhelmine Schröder-Devrient als Leonore in Beethovens Fidelio in der Lepiziger Oper erlebt hat.

Wilhelmine Schröder-Devrient (1804-1860), gilt als eine der größten deutschen Sopranistinnen des dramatischen Fachs im 19. Jahrhundert.

1831Immatrikulation an der Leipziger Universität als Student der Musik. Kompositions-unterricht bei Christian Theodor Weinlig, Thomaskantor und Komponist, welcher ebenfalls der Lehrer der jungen Clara Schumann war.

Thomaskirche in Leipzig

1833Durch seinen Bruder Albert erhält Wagner eine Anstellung als Chordirektor in Würzburg. Komposition und Aufführung einiger Nummern von Die Feen. Gesamturaufführung postum 1888 in München.

Textbuch zu "Die Feen"

1834Sommer: Musikdirektor der Magdeburger Theatertruppe am Goehtetheater in Bad Lauchstädt

Goethetheater in Bad Lauchstädt

1834 - 1836Musikdirektor am Theater in Magdeburg

Magdeburger Theater Anfang 20. Jh.

183629.03.: Wagner leitet die Uraufführung des Liebesverbots in Magdeburg.

Richard Wagner in jungen Jahren

 183601.04.: Antritt der Musikdirektorenstelle am Theater in Königsberg

Kirche in Königsberg um 1820

 183624.11.: Wagner heiratet die Schauspielerin Minna Planer, geb. 5.9.1809 Oderan; Trauung in Tragheim bei Königsberg. Minna Planer als Schauspielerin
183721.08.: Wagner tritt eine Stellung als Musikdirektor am Theater in Riga an.

Riga im 19. Jh.

 1839Mitte Juli: Flucht vor Gläubigern. Antritt einer langen und beschwerlichen Reise nach Paris, während der Minna eine durch einen Unfall verursachte Fehlgeburt erleidet. Aufgrund dieser Verletzung blieb die Ehe kinderlos.

Minna Planer 1835, portraitiert von Alexander von Otterstedt

 1839Ende Juli: Wagners treten in Pillau eine abenteuerliche Schiffsreise mit dem Ziel London an. Bei stürmischem Wetter muss das Schiff in Norwegen vor Anker gehen. Idee zu Der Fliegende Holländer.

Illustration "Der Fliegende Holländer"

 183917.09.: Wagners treffen in Paris ein. Literarische Veröffentlichungen in der "Gazette musicale de Paris"; Entwurf zum Fligenden Holländer.

Haus Wagners in Meudon bei Paris von April bis Oktober 1841, wo der Entwurf zu "Der Fliegende Holländer" entstand.

1842April: Wagner kehrt nach Deutschland zurück und begibt sich nach Dresden.

Richard Wagner 1842 in Paris von Freund Ernst B. Kietz gezeichnet

 184220.10.: Uraufführung des Rienzi am Hoftheater zu Dresden

Uraufführung des "Rienzi" am Königlichen Hoftheater in Dresden am 20. Oktober 1842. Joseph Tichatschek sang Rienzi, Wilhelmine Schröder-Dervrient Adriano.

184302.01.: Uraufführung des Fliegenden Holländers am Dresdener Hoftheater

Theaterzettel "Der Fliegende Holländer" am 2. Januar 1843

 184302.02.: Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofkapellmeister

 Richard Wagner als Hofkapellmeister in Dresden

 184315.12.: Bestattung der aus England überführten Asche Carl Maria von Webers, der bereits in London 1826 während einer Konzertreise gestorben war. Richard Wagner komponiert die Trauermusik aus zwei Motiven der Oper Euryanthe von Weber und arrangiert sie für den Trauerzug für 80 Bläser und 20 Trommeln. Bei der Beisetzung hält er eine viel beachtete Grabrede.

 Carl Maria von Weber, 19.11.1786 - 5.6.1826; ein großes Vorbild Richard Wagners

184519.10.: Uraufführung des Tannhäuser in Dresden

 Dresdner Hoftheater kurz nach der Eröffnung 1841, erbaut von Gottfried Semper

184605.04.: Wagner dirigiert zum ersten Mal Beethovens Neunte im alten Dresdener Opernhaus am Zwinger und verschafft durch seine Interpretation dem bisher vom Publikum wenig angenommenen Werk eine breite Akzeptanz und Wertschätzung in der Öffentlichkeit.

Ludwig van Beethoven 1770 - 1827, portraitiert 1823 von Ferdinand Georg Waldmüller; ein großes Vorbild Wagners

 1846Sommer: Während eines dreimonatigen Urlaubes in Graupa nahe Dresden, beginnt Wagner mit der Komposition des Lohengrin.

Das Schäferische Gut (Lohengrinhaus) in Graupa; heute ein Richard-Wagner-Museum

1849April / Mai: Veröffentlichung des Aufsatzes "Die Revolution", Beteiligung an der Dresdener Revolution, woraufhin Wagner steckbrieflich gesucht wird und sich nach Zürich ins Exil begibt. 

Sächsische und Preußische Truppen beim Angriff auf die Barrikaden am Dresdner Neumarkt. Links "Hotel de Saxe", rechts "Hotel Stadt Rom", in der Mitte Moritzstraße. Auch in der "Kleinen Kirchgasse", ganz rechts, stand eine Barrikade. (Bild: Dresdner Stadtmuseum)

 1849

16.05: Steckbrief:

Der unten etwas näher bezeichnete königl. Kapellmeister Richard Wagner von hier
ist wegen wesentlicher Teilnahme an der in hiesiger Stadt stattgefundenen aufrührerischen Bewegung zur Untersuchung zu ziehen, zur Zeit aber nicht zu erlangen gewesen. Es werden daher alle Polizeibehörden auf denselben aufmerksam gemacht und ersucht, Wagnern im Betretungsfalle zu verhaften und davon uns schleunigst Nachricht zu erteilen.
Dresden, den 16. Mai 1849.
Die Stadt-Polizei-Deputation.
von Oppell.
Wagner ist 37-38 Jahre alt, mittlerer Statur, hat braunes Haar und trägt eine Brille.

 

 

1850Reisen durch Frankreich. Intermezzo mit Jessie Laussot in Bordeaux.

Richard Wagner 1850

 185028.08.: Uraufführung des Lohengrin am Hoftheater in Weimar durch Franz Liszt in Wagners Abwesenheit.

Franz Liszt

1852Wagner lernt Otto und Mathilde Wesendonk in Zürich kennen.

Mathilde Wesendonck, 23.12.1828 - 31.8.1902, portraitiert im Jahr 1850

185302.07.: Franz Liszt trifft in Zürich ein.

Franz Liszt 1856, portraitiert von Wilhelm von Kaulbach

1855Wagner leitet acht Konzerte in London

Richard Wagner 1853, Aquarell von Clementine Stockar-Escher

185728.04.: Wagners ziehen in das von den Wesendonks hergerichtete "Asyl" auf dem grünen Hügel in Zürich ein.

Das "Asyl" - Zeichnung von G. Meyer

 185722.08.: Wesendoncks beziehen den benachbarten, neu errichteten Prunkbau "Villa Wesendonck". Villa Wesendonck 1857
 185731.08.: Hans von Bülow, Wagners Schützling und Schüler Franz Liszts, heiratet Liszts Tochter Cosima und sie besuchen auf der Hochzeitsreise Richard Wagner auf dem "grünen Hügel".

Hans von Bülow, 8.1.1830- 12.2.1894,  in jungen Jahren

185817.08.: Minna provoziert einen Eklat aufgrund der engen Beziehung Richard Wagners zu Mathilde Wesendonck. Die Wagners verlassen das "Asyl" und Richard Wagner begibt sich allein nach Venedig.

Mathilde Wesendonck 1860, nach einem Portrait von C. Dorner

1859Wieder in der Schweiz; Reise nach Paris

Die Wesendonck-Lieder: von Richard Wagner 1857-1858 vertonte Gedichte Mathilde Wesendoncks.

1860Jan/Feb: Drei Konzerte im Italienischen Theater in Paris

Richard Wagner 1860 in Paris

 1860März: Konzerte in Brüssel

Richard Wagner 1860 in Brüssel

 186011. - 18.08.: Nach der Teilamnestie des sächsischen Königs zum ersten Male wieder in Deutschland

Richard Wagner 1860 in München

186113.03.: Tannhäuser-Erstaufführung in der Großen Oper Paris

Illustration zu "Tannhäuser"; Tannhäuser und Venus

 186115.05.: Aufführung des Lohengrin in der Wiener Hofoper

Illustration zu Lohengrin-Epos

186201.02.: Wagner verläßt Paris und kehrt nach Deutschland zurück. Aufenthalte in Mainz, Biberich, Karlsruhe, Dresden und Wien

Richard Wagner 1862, portraitiert von Caesar Willich

1863Konzerte in Petersburg, Moskau, Budapest, Prag und Karlsruhe.

Richard Wagner als Dirigent; Schattenriss von Willi Bithorn

 186328.11.: Richard Wagner und Cosima von Bülow treffen sich in Berlin:«Bekenntnis, uns einzig gegenseitig anzugehören».

Cosima con Bülow, 24.12.1837 - 1.4.1930

186404.05.: Erste Begegnung zwischen dem 18-jährigen Ludwig II. und Wagner in der Münchner Residenz. Der König verspricht ihm großzügige finanzielle Unterstützung und die Finanzierung des Nibelungenwerkes. Übersiedlung nach München.  Der junge König Ludwig II. von Bayern
 1864Sommer: Cosima von Bülow und Richard Wagner werden ein (geheimes) Paar.

Richard Wagner 1864 in München

186510.04.: Isolde, Cosima von Bülows und Richard Wagners erstes gemeinsames Kind, wird in München geboren.

Isolde von Bülow 10.04.1865 - 7.2.1919

 186510.06.: Uraufführung von Tristan und Isolde im Münchner Hoftheater unter Hans von Bülow

Tristan-Akkord

186625.01.: Minna Wagner stirbt in Dresden 55-jährig an Lungembolie, nach langjährigem Leiden an Herzschwäche.

Minna Wagner mit Hund Peps um die Zeit in Dresden 1842 - 1849

 186615.04.: Wagner zieht nach Triebschen / Luzern.

Haus Triebschen, Luzern

 186717.02.: Eva, Cosima von Bülows und Wagners zweites gemeinsames Kind, wird in München geboren.

Richard Wagner mit Tochter Eva 1867 in Triebschen 

186821.06.: Uraufführung der Meistersinger im Münchner Hoftheater unter Hans von Bülow

Hans von Bülow

 186808.11.: Wagner lernt in Leipzig Friedrich Nietzsche kennen Friedrich Nietzsche, 15.10.1844 - 25.8.1900, um 1871
 186816.11.: Cosima entschließt bei Richard Wagner zu bleiben und zieht mit ihren Töchtern Isolde und Eva endgültig nach Tribschen.

Richard Wagner 1868 in Luzern

186906.06.: Siegfried, Richard Wagners und Cosima von Bülows drittes Kind, wird in Triebschen geboren

Cosima, Siegfried und Richard Wagner 1873

 186922.09.: Uraufführung des Rheingold in München

Die drei Rheitöchter

187026.06.: Uraufführung der Walküre in München

Walküre 2. Akt, Finale

 187018.07.: Cosimas Ehe mit Hans von Bülow wird geschieden.

Cosima von Bülow, Franz Liszt am Klavier, Hans von Bülow rechts im Bild

 187025.08.: Am Geburtstag Ludwig II. heiratet Wagner Cosima von Bülow.Richard und Cosima Wagner 1872
1871April: Wagner zum ersten Mal in Bayreuth

Richard Wagner 1871 in München

 187103.05.: Empfang bei Bismarck in Berlin

Richard Wagner als Karikatur

187222.04.: Wagner verläßt Triebschen und siedelt nach Bayreuth über Richard Wagner nach dem Ölbild Franz von Lenbachs
   187222.05.: An Wagners 59. Geburtstag Grundsteinlegung zum Bayreuther Festspielhaus

Festspielhaus im 19. Jh.

1873Februar: Rückkehr nach Bayreuth

Zuschauerrraum im Festspielhaus - Gravur aus den 1870er Jahren

187428.04.: Haus Wahnfried wird bezogen

Haus Wahnfried im Jahr 1874

187613.-17.08.: Eröffnung der Bayreuther Festspiele mit der Erstaufführung von Wagners Ring des Nibelungen in Anwesenheit Kaiser Wilhelms I. Ergebnis: ungnädige Kritik und katastrophales finanzielles Defizit.Rheingold Aufführung in Bayreuth 1876 
 1876Ende Oktober: Letzte Begegnung mit Nietzsche in Sorrent

Richard Wagner im Haus Wahnfried, am Flügel Franz Liszt. Gemälde von Georg Papperitz

187717.05.: Wagner wird von Königin Victoria von England auf Schloß Windsor empfangen im Zuge einer Konzertreise nach London zur Deckung des Festspieldefizits.

Cosima Wagner 1877 in London

1879Wagner reist mit der Familie nach Italien. Beginn der Niederschrift der Partitur von Parsifal.

Cosima Wagner 1879

1880Erneute Reise nach Italien und Aufenthalt in der Villa Agri, Neapel.

Siegfried Wagner mit Vater Richard in Neapel 1880

188226.07.: Bei den zweiten Bayreuther Festspielen Uraufführung des Parsifal im Festspielhaus durch Hermann Levi. Zuschauerraum im Festspielhaus mit Dekoration zum Gralstempel im Parsifal von 1882 bis 1933
 188214.09.: Wagner reist mit seiner Familie nach Venedig

Portrait Richard Wagners von Pierre-Auguste Renoir 1882

188313.02.: Richard Wagner stirbt am Herzinfarkt im Palazzo Vendramin-Calergi in Venedig

Palazzo Vendramin-Calergi, Venedig

 188318.02.: Beisetzung im Garten von Haus Wahnfried

Grab Richard Wagners im Garten Haus Wahnfrieds


Familie Wagner mit Freunden 1881 vor Haus Wahnfried.

 

 

Oben, von links nach rechts: Blandine von Bülow, Heinrich von Stein (Siegfrieds Lehrer), Cosima & Richard Wagner, Paul von Joukowsky (Freund der Familie);

Unten, von links nach rechts: Isolde, Daniela von Bülow, Eva und Siegfried.

 

 In eigener Sache:

Diese Zeittafel wird kontinuierlich ausgebaut und demnächst zusätzlich mit Daten der Folgejahre ergänzt: Schauen Sie einfach öfter mal vorbei!

Home
Wir über uns
Veranstaltungen
Stipendienstiftung
Mitgliedschaft
Festspiele Bayreuth
RWV International
Wissenswertes
Zeittafel
Zeittafel - Diashow
Familienstammbaum
Karikatives & Zitate
Literatur
Interessante Links
Impressum
Kontakt